Sigrun Römer - Rechtsanwaltskanzlei & Insolvenzverwaltung | Verwaltungsakademie

Nächste Seminartermine 2023

  • 13.07.2022
    9:30 bis 16 Uhr
    01.07.2022 Anmeldeschluss
  • 17.08.2022
    9:30 bis 16 Uhr
    01.07.2022 Anmeldeschluss

Menü

Sigrun Römer Fachanwältin
Sigrun Römer - Fachanwältin für Insolvenzrecht und Steuerrecht
Römer Rechtsanwaltskanzlei
Römer Werte Philosophie
Römer Insolvenz- und Restrukturierungsberatung
Römer Vita
Römer Verwaltungsakademie
Römer Referenzen
Römer Business Coach und Mentoring
Römer Keynote Speakerin
Deutschlandweit einzigartiges Seminarkonzept im Herzen Flensburgs und Hohenhorn
Sigrun Römer
Ich schenke Ihnen meine Leidenschaft und Liebe für Wissensvermittlung,
die VERSTAND und HERZ einschließt und den MENSCHEN in den Mittelpunkt stellt.

Mein didaktischer Ansatz versetzt die Menschen in die Lage, rechtssicher auf der Gesetzesgrundlage spielerisch Entscheidungen zu treffen.
Wir trainieren durch Rechtssicherheit den Mut, Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und auszuüben.

Dazu gehört Rechtswissen, Sinn für Pragmatismus, Verständnis, was die Verwaltungssoftware-Anbieter leisten können und könnten.
„Last, not least”, umfasst mein Lehren all meine Erfahrung und Wissen um
Führungsprozesse, Teambuildung und Persönlichkeitsentwicklung in der Verwaltung.
Durch situatives Coaching in den Lehrveranstaltungen wurden viele Umdenkungs- und Entwicklungsprozesse eingeleitet, die direkt in Erfolg münden.

Nächste Termine:

Für Vollstrecker/-innen
  • Hohenhorn 07.02. + 03.04.2023 9:30-16:00
  • Flensburg 04.07. + 29.08.2023 9:30-16:00
Ergebniswirksame Vollstreckung – Das All-In-One-Seminar zur
Steigerung von Rechtssicherheit und Effizienz.
Die rechtlichen Voraussetzungen der Vollstreckung zu kennen, ist Handwerkszeug
der Vollstreckung, genauso wie die Kenntnis der Rechte und Pflichten der Beteiligten. Oft gibt es Hindernisse in der Durchsetzung einer Drittwiderspruchserklärung,
insbesondere, wenn der Schuldner ein Gesellschafter/Geschäftsführer „seiner”
eigenen GmbH ist. Die Bedeutung der gütlichen Erledigung ist im Praxisalltag der
Vollstreckungsbehörde immens. Ratenzahlungen rechtlich und pragmatisch sicher
zu vereinbaren, ist eine Kunst für sich.
Gegenstand des Seminars ist die Pfändung von Forderungen von A – Z, die Sachpfändung von werthaltigen Vermögenswerten, Geld und von Fahrzeugen, sowie
Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung.
Themen- und Termininformation:
  • Hohenhorn 12.09. + 10.10.2023 9:30-16:00
  • ​Flensburg 24.08. + 26.10.2023 9:30-16:00
Insolvenzrecht für die Vollstreckung
Wenn die Vollstreckung auf einen insolventen Schuldner/Schuldnerin trifft,
dann ist das immer eine Herausforderung und erfordert Wachsamkeit der
Vollstreckungsbehörde, damit die Forderungen noch gegen den Insolvenzverwalter/-
in, Haftende und den Schuldner/ die Schuldnerin schnellstmöglich durchgesetzt
werden können.
Themen- und Termininformation:
  • Hohenhorn 08.02. + 04.04.2023 9:30-16:00
  • ​Flensburg 05.07. + 30.08.2023 9:30-16:00
Vorsicht Haftungsfalle! –
Vollstreckung in Wirtschaftsunternehmen, Gewerbebetrieben
und Gesellschaften bürgerlichen Rechts.
Es geht darum, bedeutsame Unternehmensdaten für die Pfändung zu finden,
zu verstehen und auszuwerten. Ziel ist es, die bestmögliche, effektive Vollstreckung
konsequent durchzuführen. Der rechtlich sichere Umgang mit Ratenzahlungen
steht in der Praxis im Vordergrund.
Herausfordernd ist der Umgang mit der häufig geübten Verschleierungstaktik von
Geschäftsführern oder Gesellschaftern.
Themen- und Termininformation:
  • Hohenhorn 09.02. + 05.04.2023 9:30-16:00
  • ​​Flensburg 31.08. + 25.10.2023 9:30-16:00
Vermögensauskunft abnehmen und auswerten
Seit 2013 sind die kommunalen Vollstreckungsbehörden durch den Landesgesetzgeber ermächtigt, die Vermögensauskunft abzunehmen und die Eintragung in das Schuldnerverzeichnis vorzunehmen. Mit diesem Seminar biete ich eine umfassende Schulung für erfahrene Vollstreckungsbeamte, aber auch für die „Quereinsteiger“.
Themen- und Termininformation:
  • Flensburg 22.08. + 23.08.2023 9:30-16:00
  • ​​​Hohenhorn 01.11. + 02.11.2023 9:30-16:00
Profi-Tipp Vollstreckungsworkshop
Aktuelle Fälle, Auswertung von Vermögensauskünften
Neue Tipps zum Insolvenzrecht, Forderungsanmeldungen
Vertiefung von Spezialpfändungsfragen
Auswertung und Tipps bei Vollstreckungsverschleierung
Themen- und Termininformation:
Für Fachämter Steuern & Abgaben – Zweckverbände
  • Hohenhorn 07.03. + 09.05.2023 9:30-16:00
  • ​​​​Flensburg 28.03. + 02.05.2023 9:30-16:00
Chance!
Öffentliche Lasten – Grundsteuer und Grundbesitzabgaben
Das Thema ist und bleibt bedeutsam, auch wenn erst 2024 die Grundsteuerreform
auf der kommunalen Ebene umgesetzt wird.
Das Grundsteuerrecht enthält so viele ungenutzte Möglichkeiten, die Grundsteuer
zu realisieren.
Das gleiche gilt für das Kommunale Abgabengesetz S-H.
Für viele Teilnehmende wird erst im Laufe des Seminars die Bedeutung der „öffentlichen Last” deutlich, und zwar im Zusammenhang mit der Kommune, aber auch für private Zwecke!
Themen- und Termininformation:
  • Hohenhorn 08.03. + 10.05.2023 9:30-16:00
  • ​​​​​Flensburg 29.03. + 03.05.2023 9:30-16:00
Der Haftungsjoker – Steuern (Gewerbesteuern) und Abgaben im
Wege der Haftung durchsetzen – nicht nur in der Insolvenz.
• Wer haftet, wenn der Steuerpflichtige nicht zahlt, weil insolvent oder aus dem
Handelsregister gelöscht?
• Indizien einer Geschäftsführerhaftung
• Wer haftet bei Firmenübernahme?
• Haftung des Strohmanns/Strohfrau
• Die Haftung der faktischen Geschäftsführung
Themen- und Termininformation:
  • Hohenhorn 09.03. + 11.05.2023 9:30-16:00
  • ​​​​​Flensburg 30.03. + 04.05.2023 9:30-16:00
Fakten statt Fantasie - Stundung und Sicherheiten
Stundungsanträge werden regelmäßig vom Steuerpflichtigen gestellt.
Wahlweise mit der Begründung:
Corona, Wegfall des Hauptkunden, Krankheit und Umsatzrückgang.

Das alles sind Begründungen, die nach der Gesetzeslage nicht ausreichen.
Wir werden uns in dem Seminar ansehen, welche Begründungen ausreichend sind und wie Sie die Unterlagen prüfen können, die üblicherweise in den Kommunen angefordert werden.
Themen- und Termininformation:
  • Hohenhorn 21.02. + 25.04.2023 9:30-16:00
  • ​​​​​Flensburg 23.05. + 11.07.2023 9:30-16:00
Prozessoptimierung zwischen Kasse und Fachamt
Insolvenzrecht für das Fachamt
Wann immer ein Schuldner in die Insolvenz fällt, hat damit zwar in erster Linie die Vollstreckungsbehörde, die Kasse die weitere Bearbeitung in der Hand. Das stimmt aber dann nicht mehr, wenn Gewerbesteuern oder sonstige Steuern und Abgaben nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens festgesetzt oder nur berechnet werden müssen. Dann fehlt den Fachämtern oft das Wissen über die unterschiedlichen Bescheidformen und Bescheidadressaten im Insolvenzverfahren. Ohne Bescheid kann aber die Kasse kein Geld einziehen. So wird klar, dass dieses Thema ins Rampenlicht gehört, wenn die kommunalen Kassen zu ihrem Geld kommen sollen, um die öffentlichen Aufgaben wahrnehmen zu können.
Themen- und Termininformation:
  • Flensburg 24.05. + 12.07.2023 9:30-16:00
  • ​​​​​Hohenhorn 13.09. + 11.10.2023 9:30-16:00
„Manche Dinge erledigen sich durch Liegenlassen“
Verjährung/Verjährungsunterbrechung in der kommunalen Praxis
Rechtssichere Anwendung der Verjährungs- und
Verjährungsunterbrechungsregelungen sowie von Niederschlagung und Erlass.
Themen- und Termininformation:
Für die Kommunalkassenverwaltung, das Gebäudemanagement und alle, die mit der Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen befasst sind
  • Flensburg 25.05. + 13.07.2023 9:30-16:00
  • ​Hohenhorn 14.09. + 12.10.2023 9:30-16:00
Wenn der bekannte Mahnprozess nicht (mehr) reicht –
Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen.
Über Mahnbescheid zum Vollstreckungsbescheid,
bis das Geld in der Kasse ist
Zielsicherer Vollstreckungsauftrag an den/die Gerichtsvollzieher/-in
Besonderheiten der zivilrechtlichen Verjährung – Fallstricke in der Insolvenz
Themen- und Termininformation:
Das ist wichtig:
Der Preis für das gesamte Seminar – insg. 15 Lernstunden – beträgt 750 €
einschließlich MwSt. für:
  • ​2 Seminartage mit der Möglichkeit, individuelle Fälle zu bearbeiten
  • 3x Zoom-Rechtsberatung zum Thema
  • Skripte, Muster, Rechtsprechung
  • Verpflegung: Pausensnacks, 3-Gänge-Menü plus Getränke
  • ​Stornierung bis 4 Wochen vor dem 1. Seminartag
Zur Anmeldung bitte mitteilen:
  • ​den vollständigen Namen des/der Teilnehmenden
  • die Mail-Adresse des/der Teilnehmenden, unter der auch das Zoom-Meeting möglich ist
  • ​evtl. Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Rechnungsadresse und Mail-Adresse des Rechnungsempfängers
Mein Warum und Konzept:
Mehr als 25 Jahre war ich als Referentin für viele Seminar-Anbieter in der
kommunalen Fortbildung tätig. Die Erfahrungen und Feedbacks aus diesen
Veranstaltungen bewegten mich im Dezember 2021 dazu, mit der Römer
Verwaltungsakademie dem innovativen, ganzheitlichen Lernen, Raum zu geben
Meine Konzeption ist seit 2022 in der Römer Verwaltungsakademie umgesetzt:
  • Gehirngerechtes lernen in Kleingruppen
  • ​ Wissen, das unmittelbar nach den Seminartagen in der Praxis umgesetzt wird
  • ​ Wissensvertiefung in den 3 Zoom-Terminen
  • ​Skripten, Muster, Rechtsprechung zum Thema
  • ​Bearbeitung individueller Rechtsfragen
  • Individuelle Vorschläge zu organisatorischen Prozessabläufen und
  • Informationsweitergabe und -verarbeitung von anderen Abteilungen
Die Arbeitsgrundlage der Römer Verwaltungsakademie ist immer:
Wertschätzung – Potential erkennen und fördern – Selbstvertrauen durch Rechtssicherheit.
Hochwertige Versorgung für das leibliche und seelische Wohl gehören für mich dazu.
Die Seminarräume in der Nähe von Hamburg (Gemeinde Hohenhorn) und in der
Villa Römer-Haus im Herzen von Flensburg bieten eine einzigartige Lernumgebung.

Die Teilnehmenden finden Raum und Zeit für den praxisorientierten Austausch
und die Umsetzung in Praxisübungen.
Über Sigrun Römer
Sigrun Römer
Seit mehr als 30 Jahren ist Sigrun Römer als Rechtsanwältin in renommierten, wirtschaftsrechtlich orientierten Rechtsanwaltssozietäten tätig. In dieser Zeit erfolgte ebenso ihr Einstieg in den öffentlichen Dienst als Leiterin der Betriebsprüfung der Künstlersozialkasse (KSK) mit bundesweitem Aufgabengebiet und als Referentin der Rechtsmittelstelle der KSK. Erfahrungen aus mittlerweile mehr als 1000 betreuten Insolvenz- und Sanierungsverfahren zeigen, dass die Kombination von Fachwissen auf dem Gebiet des Wirtschafts- und Insolvenzrechts sowie Systemisches Coaching die vorhandenen Hürden gezielt überwinden können. Diese Beratung ist auch jeweils einzeln zu buchen.
Ein Unternehmen im Wachstum braucht immer wieder einen „Werkzeugkoffer“ mit praxisgerechten Lösungswegen. Und den bietet Sigrun Römer.

Anmeldung zum Newsletter der Römer Verwaltungsakademie

Das dürfen Sie von mir erwarten:

Eine juristische und didaktische Expertin auf dem Gebiet des Kommunalrechts, die die Abläufe nicht nur als Rechtsanwältin für Steuerecht und Insolvenzrecht, kennt, sondern auch aus ihrer Beamtenzeit als Leiterin der Betriebsprüfung und Rechtsmittelstelle der Künstlersozialkasse. Seit mehr als zwanzig Jahren unterrichte ich die öffentliche Hand erfolgreich in den angebotenen Themen. Über 30 Jahre lang unterstütze ich erfolgreich Unternehmen, die öffentliche Hand und Privatpersonen bei ihrem Forderungsmanagement und dem Eintreiben von Schulden. Die psychologischen Hindernisse von Gläubigern und den Erfolg einer konsequenten Vollstreckung kenne ich nur zu gut.
Glauben Sie mir, ich kenne auch die Barrieren in der Verwaltung, die sich findige Schuldner zu Nutze machen. Mit meinen Tipps kommen Sie zum Erfolg.

Römer Gebäude
Römer Rechtsanwaltskanzlei Logo
Impressum | Datenschutz c roemer-felnsburg.de 2022
This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.